Sammlung

Kasel zu Kinder-Priesterkostüm

Künstler/in
Entstehung
Bayern (?)
Datierung
zwischen 1910 und 1920 (?)
Material
Baumwolle, Satin, genäht (maschinell), Goldlitze
Maße
H. 77,0 cm, B. (max.) 43,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2011/3.6
Bezug
Zugang
Geschenk 2010, Privatbesitz

Ärmelloses Obergewand mit latzförmigem Vorder- und Rückenteil und offenen Seiten; wendbar: eine Seite weiß, andere Seite violett, Rückenschild jeweils mit Goldlitze in Kreuzfom benäht.
Schnitt: Schulternähte halten den rück- und den vorderseitigen, bis über die Knie herabfallenden Latz zusammen. Auf der einen Seite ist die Kasel aus zwei weißen, auf der anderen aus zwei violetten Stoffstücken zusammengesetzt. Vorderteil leicht "tailliert" geschnitten, Rückteil gerade, untere Enden gerundet.
Der rückwärtige Latz ist auf beiden Seiten mit einem großen Kreuz verziert, die Umrissform der Kreuze ist mit einer welligen Goldlitze aufgenäht. Die gleiche Litze fasst auf der violetten Seite die Ränder ein und bildet vorderseits einen Brustriegel. Auf der weißen Seite bildet sie in der Mitte der Vorderseite eine langgestreckte U-Form.

Systematik

Spielzeug

Weitere Werke