Sammlung

Ärmel für Heiligenfigur (Paar)

Künstler/in
Entstehung
Datierung
1. Viertel 18. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Seide, Anlegetechnik, Sprengarbeit, Kantillenstickerei, Seide, Flachstich (ineinandergreifend)
Maße
L. (max.) 29 cm, B. (max.) 26 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/600.1
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Schnittform: oben gerade; die Seiten werden nach unten etwas schmaler und laufen rund zu; der untere Rand ist leicht konkav gewölbt; oben in der Mitte ein ca. 9,5 cm langer Schlitz
Verarbeitung: Der Oberstoff ist quer zum Fadenlauf verarbeitet. Der Ärmel ist mit Leinengewebe gefüttert. Links befindet sich ein unbestickter Untertritt. Am Futter waren ursprünglich an beiden Seiten mehrere Bindebänder zum Schließen des Ärmels angebracht.
Muster Stickerei: große kelchförmige Blüte zwischen zwei kleineren Blüten als zentrales Motiv, an beiden Seiten und unten ein durchgehender Rahmen aus Voluten, alles in Gold; zwischen Zentralmotiv und Rahmen kleine Blumen in Rot, Rosa, Hellgrün, Dunkelgrün; blassgrüner Grund
Dekoration: Stickerei auf der ganzen Fläche des unteren Drittels, außer am Untertritt

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleidungsteil - Ärmel

Weitere Werke