Sammlung

Anna selbdritt (Figur)

Künstler/in
Meister der Altöttinger Türen
Entstehung
Niederbayern
Datierung
um 1520/1530
Material
Lindenholz
Maße
H. 41 cm, B. 17,5 cm, T. 11 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L 2010/64
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 2010, Freundeskreis des Bayerischen Nationalmuseums e.V., München, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Josef Albert Amann

Das Bayerische Nationalmuseum besitzt ein bedeutendes Ensemble von Werken des Meisters der Altöttinger Türen, des wichtigsten unter den vielen Nachfolgern Hans Leinbergers im niederbayerischen Raum, darunter die Fragmente des Chorgestühls der Altöttinger Stiftskirche selbst. Letztere wurden im Berichtszeitraum einer grundlegenden Neuuntersuchung durch Markus Huber unterzogen, deren Ergebnisse im nächsten Band des Münchner Jahrbuchs der Bildenden Kunst vorgestellt werden./Albrecht-Messer, Elke, 2011.12.10
Darüber hinaus konnte die Werkgruppe in den letzten Jahren durch mehrere bedeutende Neuerwerbungen bereichert werden, darunter der Tanner Christophorus aus der Sammlung Bollert 2004 (2004/182) sowie der ehemals in Kloster Niederaltaich aufgestellte hl. Stephanus aus der Sammlung Liechtenstein (2008/48; siehe Jahresbericht BNM 2008-2009, S. 18-19). Die Arbeiten des Künstlers im kleineren Format waren bislang hingegen nur durch ein Relief mit Christus und den Aposteln vertreten, das sich im Besitz des Historischen Vereins von Oberbayern befindet (L 72/96). Umso erfreulicher ist es, dass der Freundeskreis des Bayerischen Nationalmuseums 2010 eine Statuette aus der Werkstatt des Anonymus erwerben konnte./Albrecht-Messer, Elke, 2011.12.10
Der Wert des von Dr. Rainer Jungbauer in Straubing angebotenen Stückes wird noch dadurch gesteigert, dass es bereits 1914 von Franz Wolter in der Festschrift des Münchener Altertums-Vereins erstmals veröffentlicht wurde, damals nur als ein auf Leinberger zurückgehendes Werk. Es befand sich seinerzeit in der bekannten Sammlung des Gynäkologen Professor Josef Albert Amann, aus der noch einige Objekte am 5./6. Oktober 2011 in Stuttgart versteigert wurden. Neben dem vorgestellten Stück gelangten auch früher schon andere, besonders interessante Werke in den Handel. Kleinfigurige Varianten der Komposition aus dem Umfeld derselben Werkstatt befinden sich im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (stehende Maria) sowie, als Sitzgruppe, in den Museen von Linz und Karlsruhe./Jahresbericht 2010-2011, Weniger, Dr. Matthias/Albrecht-Messer, Elke, 2011.12.10

BV011360430
Zum Vergleich: Dissertation, Michaela Neumeister, Studien zu den Altöttinger Türen und ihrem Meister, Hamburg 1996, Kat.-Nr. 28, 39, 60

BV038289937
Zum Objekt: Franz Wolter, Bayerische Plastik des 15. und 16. Jahrhunderts. Beitrag zur Forschung und Geschichte, in: Festschrift des Münchener Altertums-Vereins zur Erinnerung an das 50-jährige Jubiläum, München 1914, S. 29-98, S. 72, 77, Abb. 80

BV038886045
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Neumeister Münchener Kunstauktionshaus (Hrsg.): 2007.12.05, Auktion 338, München 2007, S. 146, Kat.-Nr. 354

BV041077702
Zur Sammlung Amann: Aukt.-Kat. Nagel Auktionen (Hrsg.): 2011.10.05-06, Auktionskatalog Nagel, Auktion 673, Stuttgart 2011, S. 238 ff.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 20-21 (mit Abb.)

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 62, München 2011, S. 293-294, Abb. 1

Sammlung

Sammlung Josef Albert Amann

Systematik

Figur

Weitere Werke