Sammlung
Knabenhaube
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1800/1815
- Material
- Oberstoff: Seide, Atlasbindung 4/1; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Glas, Kantillenstickerei, Paillettenstickerei; Quaste: Metall, Glas, Posamentenarbeit; Spitzenborte: Metall, Seide, Klöppelspitze; Bindebänder: Seide, Leinwandbindung
- Maße
- H. (max.) 12,5 cm, B. 14 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/645
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Schnittform: enganliegende Haube; am Oberkopf aus drei Keilen, am Hinterkopf aus zwei länglichen, eckigen Teilen zusammengesetzt
Verarbeitung: Die Haube ist vollständig gefüttert; dabei stimmen die Teilungsnähte des Futters teilweise nicht mit denen des Oberstoffs überein. Die Stickerei wurde vor dem Füttern angebracht, die Metallspitzen erst danach. Links und rechts ist von innen je ein Bindeband angenäht.
Muster Stickerei: Sterne, gemusterte Kreise und stilisierte Blumen, jeweils als Einzelmotive
Dekoration: Die Nähte und der Rand der Haube sind mit einer Metallpitzenborte benäht. Wo die Nähte am Hinterkopf zusammenlaufen, wurde eine große Posamentenquaste aufgenäht.
Verarbeitung: Die Haube ist vollständig gefüttert; dabei stimmen die Teilungsnähte des Futters teilweise nicht mit denen des Oberstoffs überein. Die Stickerei wurde vor dem Füttern angebracht, die Metallspitzen erst danach. Links und rechts ist von innen je ein Bindeband angenäht.
Muster Stickerei: Sterne, gemusterte Kreise und stilisierte Blumen, jeweils als Einzelmotive
Dekoration: Die Nähte und der Rand der Haube sind mit einer Metallpitzenborte benäht. Wo die Nähte am Hinterkopf zusammenlaufen, wurde eine große Posamentenquaste aufgenäht.
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube