Sammlung

Gebetbuchtasche

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1700
Material
Oberstoff: Seide, Samt; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Seide, Karton, Sprengtechnik über Kartoneinlage, Anlegetechnik, Kantillenstickerei; Borten: Metall, Seide, Leinwandbindung liseré; Durchzugskordeln: Metall, Seide, Geflecht; Quasten: Metall, Seide, Posamentenarbeit
Maße
H. 29 cm, B. 25 cm, B. (Borte) 1,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/682
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Form: längsrechteckige Beutelform mit Durchzug oben
Verarbeitung: Die Tasche ist vollständig gefüttert. Unterhalb des oberen Randes sind zwölf senkrechte Schlitze eingearbeitet, durch die zwei Kordeln im Gegenzug geführt sind. Die beiden Kordeln sind jeweils seitlich als Schlaufe angenäht, alle vier Enden sind in einem Punkt zusammengefasst, an dem eine große Posamentenquaste angenäht ist.
Muster Stickerei: stilisierte Blume in einer Kartusche aus stilisierten Blüten und Blättern, umgeben von zwei geschwungenen Rahmen, die stilisierte Blumen umschlingen, in Gold
Dekoration: Identisches Stickereimuster auf Vorder- und Rückseite. Die Ränder der Tasche sind mit Metallborte besetzt. An jeder der vier Ecken ist eine Posamentenquaste angenäht.

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 98, Kat.-Nr. 43

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Behältnis [Behälter] - Beutel

Weitere Werke