Sammlung

Geldstrumpf

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1820/1840
Material
Oberstoff: Wolle, Köperbindung 2/2, S-Grat; Stickerei: Glas, Metall, Seide, Perlenstickerei; Verschlussringe: Messing, getrieben; Anhänger: Metall
Maße
L. 21,5 cm, B. 7 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/715
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Form: längliche Beutelform, oben und unten jeweils in einer geschwungenen Spitze endend, mit Mittelnaht auf der Rückseite und Tascheneingriff mittig auf der Vorderseite
Verarbeitung: Der Geldstrumpf ist ungefüttert. Der Tascheneingriff ist mit zwei Metallringen verschließbar.
Muster Perlenarbeit: sitzender Fantasie-Chinese mit Schnurrbart und spitzem Hut, in der Rechten einen Papagei, in der Linken einen Sonnenschirm haltend, in Rosa, Rot, Violett, Türkis, Hellgrün, Grün, Dunkelgrün, Flaschengrün, Blau, Gelb, Weiß, Schwarz, Gold
Dekoration: Stickerei an beiden Enden der Vorderseite, jeweils gleiches Motiv, aber in unterschiedlicher Farbstellung; die Längsnähte auf der Rückseit und die oberen und unteren Ränder des Geldstrumpfs sind mit einzelnen, goldfarbenen Perlen besetzt; an einem Ende des Geldstrumpfs sind an der Spitze und den beiden Ecken drei verzierte, kugelige Metallanhänger angenäht.

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 256, Kat.-Nr. 177

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Behältnis [Behälter] - Beutel

Weitere Werke