Sammlung
Frauenschuhe (Paar)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1775/85
- Material
- Oberstoff: Seide, Metall, Lamé; Futterstoff des Vorderblattes: Leinen, Leinwandbindung; Futtermaterial der Quartiere: Glacéleder; Decksohle: Glacéleder; Einfassband: Seide, Leinwandbindung; Band, breit: Seide, Leinwandbindung; Füllmaterial: Baumwolle, Watte; Borten: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Absatz: Holz, Leder, lackiert; Laufsohle, Brandsohle und Laufplättchen: Leder; Kordel: Seide, geflochten
- Maße
- H. 13,5 cm, B. 7,5 cm, L. 19,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/372.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Form: Schuh mit weit vorn liegenden Seitennähten und Fersennaht; abgerundete Spitze; breite, kurze Zunge; Seitenteile mit jeweils angeschnittener, kurzer, sich zur Mitte verjüngender Ristlasche mit Bindeloch; durch die Bindelöcher ist eine Seidenkordel geführt; 7,5 cm hoher Absatz, oben breit, nach unten in geschwungener Form sehr schmal werdend und im Querschnitt D-förmig endend
Verarbeitung: Die Quartiere und die Brandsohle sind mit Glacéleder gefüttert; das Vorderblatt ist mit einem Leinenfutter versehen. Ursprünglich waren wohl die Kanten des Schuhs mit dem gleichen Seidenbändchen eingefasst, mit dem auch die Nähte besetzt waren. Der Absatz ist an der Außenseite mit weiß lackiertem Leder bezogen, an der Innenseite geht der braune Lederbesatz nach vorn in die leicht gewölbte Laufsohle über.
Muster Gewebe: honigfarbene Pünktchen auf rosa-silbernem Grund
Dekoration: Auf der Mitte des Vorderblatts ist eine kissenartige, aus breiten Seidenbändern gebildete und mit Baumwollwatte gefüllte Schleife aufgenäht, die mittig mit einem kleinen, runden Oberstoffstück verziert ist; die Kanten der Schleife und des Kreisstücks sind mit Metallborte besetzt.
Verarbeitung: Die Quartiere und die Brandsohle sind mit Glacéleder gefüttert; das Vorderblatt ist mit einem Leinenfutter versehen. Ursprünglich waren wohl die Kanten des Schuhs mit dem gleichen Seidenbändchen eingefasst, mit dem auch die Nähte besetzt waren. Der Absatz ist an der Außenseite mit weiß lackiertem Leder bezogen, an der Innenseite geht der braune Lederbesatz nach vorn in die leicht gewölbte Laufsohle über.
Muster Gewebe: honigfarbene Pünktchen auf rosa-silbernem Grund
Dekoration: Auf der Mitte des Vorderblatts ist eine kissenartige, aus breiten Seidenbändern gebildete und mit Baumwollwatte gefüllte Schleife aufgenäht, die mittig mit einem kleinen, runden Oberstoffstück verziert ist; die Kanten der Schleife und des Kreisstücks sind mit Metallborte besetzt.
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh