Sammlung

Marien- oder Jesuskrone

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland (?), Österreich (?)
Datierung
2. Hälfte 19. Jh.
Material
Messing, versilbert (teilweise), geprägt, gelötet, geklammert (Steinfassungen), Glassteine
Maße
H. 4,0 cm, Dm. (max.) 4,5 cm, Dm. (Kopfreif) 4,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2011/25
Bezug
Zugang
Geschenk 2011, Privatbesitz

Kleine messingfarbene Krone aus Metall (Typ: zylindrische Blattkrone) mit sieben Blatt- oder Ornamentzacken, besetzt mit bunten Glassteinen; aus verschiedenen Metallornamenten zusammengelötet.
Stirnreif mit Perlstabrändern, darüber liegende Voluten. Verschiedene durchbrochene Ornamentformen sind als sieben Blattzacken angelötet. Auf der Schauseite ist die Krone mit bunten Glassteinen besetzt, mittig mit Glassteinblüte.
Reif aus einem Ornamentband gebogen, gelötet, Steinfassungen mit Klammern befestigt.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 42-43 (mit Abb.)

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 63, München 2012, S. 250-251, Abb. 14

Systematik

Krone

Weitere Werke