Sammlung

Holzschatulle

Künstler/in
Entstehung
England
Datierung
um 1660/1680
Material
Grundform: Holz; Stickgrund: Seide, Atlasbindung 7/1; Einlage: Papier; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Polsterung: Baumwolle, Watte; Stickerei: Glasperlen, Korallenperlen, Süßwasserperlen, Metall, Seide, Baumwolle, Perlenstickerei (plastisch); Unterlegstoff: Leinen, Leinwandbindung; Borten: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Schloss und Scharniere: Metall
Maße
H. 12,5 cm, B. 41,5 cm, T. 30 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/783
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Form: quaderförmig mit Klappdeckel; vorn ein Metallschloss
Verarbeitung: Der Seidenatlas ist großflächig bestickt. Teilweise wurden die Perlen direkt auf den Grund gestickt, teilweise auf ein danach appliziertes Leinengewebe, teilweise über Baumwolleinlage, teilweise wurden sie auf einen Drahtrahmen gefädelt. Der Seidenatlas ist mit Papier unterlegt und an den Rändern mit Metallborten besetzt, die auf die Schatulle aufgenagelt sind. Im Innern ist die Schatulle mit crèmefarbenem Seidentaft ausgekleidet, der mit Baumwollwatte gepolstert und in einem Kastenmuster abgenäht ist.
Motive Perlenstickerei: (Deckel) mittig ein Medaillon mit dem Porträt einer vornehmen Dame in blau-gelbem Kleid vor einem Vorhang, umgeben von Blumen und Früchten, in den vier Ecken je ein Tier als Symbol für einen Kontinent: Papagei für Amerika, Adler für Europa, Leopard für Asien, Löwe für Afrika; (Seitenwände) Tiere zwischen Blumen und Früchten: Papageien, Löwen, Hirsche, Leoparden, ein Greif, ein Kaninchen; alles in bunten Perlen

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Behältnis [Behälter] - Kasten

Weitere Werke