Sammlung

Stickereifries mit bunten Tier- und Blumendarstellungen

Künstler/in
Entstehung
Frankreich (?)
Datierung
2. H. 19. Jh.
Material
Stickgrund: Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Seide, Wolle, Rückstich; Einlage: Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Baumwolle, Leinwandbindung; Posamentenkordel: Kupfer, vergoldet, Baumwolle, Posamentenarbeit
Maße
H. 17 cm, B. 312 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/787
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Form: langer und schmaler Stickereistreifen
Verarbeitung: Der Stickgrund besteht aus einer langen Gewebebahn mit Webkanten links und rechts, die als Nahtzugabe breit nach innen geschlagen sind. Als Einlage dient heute ein beschichtetes Baumwollgewebe, als Futterstoff ein kariertes Leinengewebe.
Motive Stickerei: Tiere in Beige- und Brauntönen (zwei Hunde, ein Fuchs, zwei Kaninchen, ein Einhorn, ein Wiesel, ein Eichhörnchen) zwischen Blumen in Rot-, Blau-, Gelb- und Grüntönen auf einem Grund in Grüntönen
Dekoration: Um den Rand des Frieses ist eine Posamentenkordel angenäht, die in Abständen Zierknoten aufweist

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Textilie - Stickerei

Weitere Werke