Sammlung

Vorstecker

Künstler/in
Entstehung
Datierung
Stickerei: 1. Drittel 18. Jh.; Vorstecker: Mitte 18. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Ansatzgewebe, Seiten: Seide, Leinwandbindung; Ansatzgewebe, unten: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff und Zwischenfutter: Leinen, Leinwandbindung; Versteifung: Fischbein, Stäbe; Borte: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Stickerei: Metall, Seide, Anlegetechnik, Sprengtechnik, Paillettenstickerei, Seide, Flachstich (ineinandergreifend)
Maße
L. 35 cm, B. 36 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/801
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Schnittform: dreieckig mit abgerundeten Ecken; oben breit, nach unten schmal zulaufend und in einer großen Rundung endend; oben stark gewölbt, unten flach
Verarbeitung: Der Vorstecker wurde aus zwei Teilen einer vorhandenen, oben mit Metallborte besetzten Stickerei (evtl. auch von einem Vorstecker oder einem Mieder) hergestellt. An diese Stickerei wurden oben, an den Seiten und unten kleine Erweiterungsstücke aufgenäht. Das Zwischenfutter besteht aus zwei Lagen Leinengewebe, in die senkrecht angeordnete Fischbeinstäbe eingearbeitet sind. Der Vorstecker ist mit gebleichtem Leinengewebe gefüttert. Aus dem gleichen Gewebe ist an der Rückseite oben mittig eine kleine Einschubtasche angenäht.
Muster Stickerei: symmetrisch, aus Blumen und C-Schwüngen zusammengesetzt, in Gold, Hellrosa, Rosa, Lachsrot, Hellblau, Blau, Dunkelblau, Hellgrün, Grün, Crème

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid - Vorstecker

Weitere Werke