Sammlung

Vorstecker

Künstler/in
Entstehung
Datierung
Vorstecker: um 1720/1730; Stickerei: um 1730/1740
Material
Oberstoff: Seide, Köperbindung 2/1/1/1, Z-Grat; Oberstoff, original: Seide, Lampas; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Unterlegstoff für den jetzigen Oberstoff: Leinen, Leinwandbindung; Versteifung: Fischbein, Stäbe; Stickerei: Metall, Seide, Karton, Anlegetechnik, Sprengtechnik über Kartoneinlage, Seide, Flachstich, Stielstich
Maße
L. 33 cm, B. 33 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/802
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Schnittform: Vorstecker mit abgerundeten Ecken; oben breit, nach unten in konkavem Schwung schmal zulaufend; oben und in der Mitte stark gewölbt, unten flach
Verarbeitung: Das Innere des Vorsteckers besteht aus zwei Lagen Leinengewebe, in die Fischbeinstäbe zwischen Rückstichkanälen eingearbeitet sind. Zusätzlich waren ursprünglich noch zwei quer verlaufende, gewölbte Fischbeinstäbe oben und in der Mitte von hinten aufgenäht. Der Vorstecker war ursprünglich mit gemustertem, rotem Seidengewebe überzogen. Darüber wurde ein Stück Leinengewebe genäht, und darüber wurde ein besticktes, crèmefarbenes Seidengewebe angebracht (= jetziger Oberstoff).
Muster Stickerei: muschelartige Form in Gold und Silber, an der eine mit drei Quasten verzierte Draperie hängt, darum herum Blumen und Früchte in Hellrosa, Rosa, Rot, Rotbraun, Hellbraun, Dunkelbraun, Grau, Graublau, Hellblau, Blau, Blaugrün, Gelbgrün, Grün, Hellgelb, Sonnengelb, Orange

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid - Vorstecker

Weitere Werke