Sammlung

Kolorierte Fotografie: Gruppe aus Gerolfingen in Tracht

Künstler/in
Atelier Frankonia
Entstehung
Datierung
1895
Material
Fotopapier auf Karton, Fotografie, schwarz-weiß, koloriert
Maße
Karton: H. 24 cm, B. 32 cm; Fotografie: H. 15,5 cm, B. 23 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
KB 5001
Bezug
Zugang
Ankauf 1898, Hofrat Maximilian Schmidt; genannt Waldschmidt

Fotografie, schwarzweiß, handkoloriert, auf Kartontafel aufgezogen: Vor Atelierkulisse drei Frauen und drei Männer in Gerolfingener Tracht 1895.
Drei Frauen:, zwei davon mit großen, scheibenförmig den Kopf rahmenden Radhauben in Grau bzw. Hellblau, dritte Frau mit unbedecktem Haar, schwarze Seiden-Moiréebänder fallen ihr vom Nacken auf Brust und Rücken. Zwei Frauen mit Mieder über weißer Langarmbluse, eine Frau in weinrotem Oberteil mit braunen Ärmeln. Schürzen in verschiedenen Farben. Mittlere Frau in sehr heller Kleidung in den Farben Weiß, Beige, Himmelblau.
Drei Männer , zwei davon mit Hüten, deren breite Krempen aufgestellt und vorn zum Schirm ausgezogen sind, der eine mit Blumen geschmückt. Der dritte Mann mit rundem, aus Bandschlaufen gebildetem weinroten Kopfschmuck, garniert mit Blütenbouquet. Zwei Männer in braunen Westen mit dichter Knopfreihe, über weißem Hemd, dazu dunkle Kniebundhose, weiße Strümpfe, einer trägt Stiefel darüber. Der dritte Mann trägt einen wadenlangen blauen Mantel über Kniebundhose und roter Weste, beides ebenfalls mit Knopfreihen.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 81

BV044730155
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Landesausstellung, Benediktinerabtei Ettal, 03.05.-04.11.2018: Wald, Gebirg und Königstraum - Mythos Bayern. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 67, Haus der Bayerischen Geschichte, Margot Hamm, Evamaria Brockhoff, Volker Bräu, Julia Lichtl, Ruth Wehning (Hrsg.), Regensburg 2018, S. 275-276, Abb. S. 273, Kat.-Nr. 134

Systematik

Fotografie

Weitere Werke