Sammlung
Pompadour
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland
- Datierung
- um 1910/1920
- Material
- Obermaterial: Baumwolle, Glasperlen, Rascheltechnik mit eingearbeiteten Perlen; Futterstoff: Baumwolle, Atlasbindung; Zugkordeln: Baumwolle, gezwirnt
- Maße
- H. 18,0 cm, B. 16,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2012/274
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1991, Privatbesitz
Das Gewebe, aus dem der kleine, flache Beutel in hochrechteckiger Form besteht, ist in Rascheltechnik hergestellt, die auch für Maschinenspitzen verwendet wurde. Hier sind noch transparente Glasperlen eingearbeitet. Als Muster erkennt man in vertikaler Anordnung eine Reihe stilisierter Blüten, alternierend mit einem Wellenband. Als Futter dient schwarzer Baumwollsatin. Die beiden dunkelbraunen Zugkordeln sind einige Zentimeter vom oberen Rand entfernt durch einen Tunnel geführt, sodass hier durch Zuziehen eine breite Rüsche entsteht.
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 306, Kat.-Nr. 227
Systematik
Behältnis [Behälter] - Beutel