Sammlung

Herrenweste aus rot-blauem Samt

Künstler/in
Entstehung
England
Datierung
zwischen 1840 und 1850
Material
Oberstoff, Vorderteil: Seide, Samt, gemustert; Oberstoff, Rückenteil: Baumwolle, Köperbindung; Futterstoff: Baumwolle, Köperbindung; Gewebe, Riegel: Leinen, Köperbindung; Bindebänder: Baumwolle, Köperbindung; Knöpfe: Seide, Metall; Schnalle: Eisen, lackiert
Maße
L. (vorn) 57,0 cm, L. (hinten) 53,0 cm, H. (Kragen) 3,0 cm, B. (Brust) 50,0 cm, B. (Rücken) 30,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2016/46
Bezug
Zugang
Ankauf 2016, Privatbesitz

Schnittform: taillenkurze Weste mit breitem Schalkragen; zwei tief ausgeschnittene Vorderteile, deren Vorderkanten konvex geschnitten sind und in zwei Ecken auslaufen; zwei Rückenteile mit Mittelnaht/Pietsch, Dr. Johannes, 2016.04.08
Verarbeitung: Die Vorderteile sind aus Samt, die Rückenteile aus braunem Baumwollköper gefertigt. Als Futterstoff dient heller Baumwollköper. In das linke Vorderteil ist eine kleine Brusttasche eingearbeitet. An beiden Vorderteilen sind je vier dunkelrote Seidenknöpfe aufgenäht, in die linke Vorderkante sind vier Knopflöcher eingearbeitet, damit erscheint die Weste doppelreihig. Zur Weitenregulierung sind am Rückenteil zwei Riegel aus braunem Baumwollköper mit einer schwarz lackierten Eisenschnalle angenäht. Darüber ist ein Paar brauner Baumwollbindebänder angebracht./Pietsch, Dr. Johannes, 2016.04.08
Muster (Oberstoff): Wellenranken aus duneklrotem Weinlaub mit grünem Geäst auf leuchtend blauem Grund/Pietsch, Dr. Johannes, 2016.04.08

Weitere Werke