Sammlung

Schreibschrank im neugotischen Stil

Künstler/in
Entwurf: Ferdinand Rothbart (zugeschrieben), Ausführung: Tobias Hoffmeister
Entstehung
Coburg
Datierung
um 1851
Material
Nadelholz, Nussbaumfurnier, Nussbaum massiv (Schnitzereien)
Maße
H. 247,0 cm, B. 172,0 cm, T. 93,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2016/74.1-15
Bezug
Zugang
Ankauf 2016, Erworben mit Mitteln aus dem Vermächtnis von Harry Beyer, Aus dem Kunsthandel, London

Der Schreibschrank ist zweiteilig aus einem Schreibtisch und einem Aufsatz aufgebaut, der so prominent ist, dass das Möbel nicht als Aufsatzschreibtisch sondern als Schreibschrank zu bezeichnen ist. Der Schreibtisch weist seitlich große, quaderförmige Kästen mit Türen auf, darüber die Tischzarge mit drei Schubladen; der Knieraum ist mit einer Rückwand geschlossen, durch einen umlaufenden, profilierten Sockel mit den Kästen zusammengefasst. Der Aufsatz greift die Dreiteilung des Schreibtischs auf. Der erhöhte, offene mittlere Teil ist mit Fachböden eingerichtet. Sein oberer Teil ist mit einem kielbogenförmigen Schleierbrett mit durchbrochen geschnitzter, gotischer Laubwerkornamentik verblendet. Die seitlichen, mit Türen verschlossenen Kompartimente haben Spitzbogenform und greifen mit durchbrochen geschnitztem Laubwerk als Bekrönung eines zweibahnigen Maßwerkfensters den mittlern Blendbogen auf. Alle drei Teile sind von durchbrochen geschnitztem Laubwerk bekrönt. Beim höheren Mittelteil ist darin das Wappen des britischen Königshauses eingefasst, bei den Seitlichen sitzen darauf geduckte Adler. Diese sind wiederum von Maßwerk-Turmhelmen überfangen, die vom Abschlussgesims des Mittelteils auskragen. Die seitlichen Kompartimente des Aufsatzes sind von Astwerkfialen flankiert. Die Türen des Schreibtischs sind mit durchbrochen geschnitztem und mit Vergoldung hinterlegem Rankenwerk gefüllt, in dessen Mitte links ein junger Falkner und links ein junger Edelmann mit einem Kelch dargestellt sind. Am Knieraum bilden kleine Drachen Zwickel. Die Türen des Aufsatzes sind mit in Bronze gegossenen, vergoldeten Flachreliefs versehen, die Adlerpaare darstellen, welche eine Schlange bezwingen, jeweils unten und oben an jeder Fensterbahn. Die Flächen dazwischen sind graphisch mit Rankenwerk gestaltet./Dr. Wartena, 2023.02.06

BV037873729
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Rosenberg & Stiebel, New York, 28.4.-16.6.1989: Of knights and spires. Gothic revival in France and Germany, New York 1989, S. 22-26, 58, 61, Kat.-Nr. 9

BV038868648
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Haus der Bayerischen Geschichte, 3. Juni bis 28. September 1997: Landessausstellung 1997. Ein Herzogtum und viele Kronen. Coburg in Bayern und Europa, Regensburg 1997, S. 438

BV014654526
Zum Objekt: Christoph Hölz, Schön und gut. Positionen des Gestaltens seit 1850 ; [zugleich Tagungsband des gleichnamigen Symposiums, das am 21. und 22. September 2001 im Siemensforum München stattfand], München 2002, S. 23, Abb. 22

Systematik

Möbel - Schreibmöbel - Schreibschrank

Weitere Werke