Sammlung
Jabot
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Italien
- Datierung
- zwischen 1890 und 1900
- Material
- Oberstoff: Seide, Plüsch; Futterstoff: Seide, Mehrgratköperbindung; Bändchen: Seide, Leinen, Pékin; Haken und Ösen: Messing
- Maße
- L. (vorn) 34,0 cm, L. (hinten) 7,0 cm, U. (Hals) 39,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2016/128
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2016, Privatbesitz
Der Stehkragen des Jabots besteht aus altrosafarbenem Seidenplüsch, der mit cremefarbenem Seidenköper gefüttert und ursprünglich hinten mit zwei Haken und korrespondierenden Fadenschlaufen zu schließen war. Am oberen Halsabschluss ist eine schmale cremefarbene Chiffonrüsche angebracht. Der in Querfalten gelegte cremefarbene Chiffonbesatz im unteren Bereich endet vorn mittig in einer kleinen Schleife, deren doppeltes, gestuftes Krawattenende in einen altrosafarbenen Plüschstreifen gefasst ist. Die Krawattenteile sind am unteren Rand mit doppeltem Bändchenbesatz und Chiffonrüschen dekoriert.
Um das Jabot am Hals zu erweitern, wurden später an der linken rückwärtigen Kante zwei Ösen angebracht.
Um das Jabot am Hals zu erweitern, wurden später an der linken rückwärtigen Kante zwei Ösen angebracht.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Kragen