Sammlung

Nachtlichtuhr

Künstler/in
Johann Philipp Treffler
Entstehung
Augsburg
Datierung
um 1670
Material
Vorderseite Gehäuse: Laubholz, vergoldet (teilweise), gebeizt, gefirnisst, Messing, gefasst, Glasscheibe, durchgefärbt, grün; Rückseite Gehäuse: Eichenholz, gebeizt, gefirnisst; Schlüssel zum Gehäuse: Eisen; Innenraum: Stahlblech, gefasst, schwarz; Uhrwerk: Messing, Stahl
Maße
Gehäuse: H. 64,5 cm, B. 48,5 cm, T. 23,5 cm, G. 9,80 kg; Schlüssel zum Gehäuse: L. 6,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2016/168.1
Bezug
Zugang
Geschenk 2016, Erworben mit Mitteln aus dem Vermächtnis Harry Beyer, Aus dem Mannheimer Kunsthandel

Nachtlichtuhr/Nachtuhr. Hölzernes Gehäuse mit profiliertem Sockel, schwarze gedrehte Säulen mit vergoldeten Basen und Kompositkapitellen an den Seiten, gesprengter Volutengiebel. Front aus bemaltem Messing, darauf Herkules mit dem Himmelsgewölbe mit Tierkreiszeichen/Zodiak vor einer Landschaft. Halbkreisförmiger Ausschnitt, dahinter Scheibe mit Saturn/Chronos und kreisförmigen Ausschnitten für Stundenzahlen, darüber Viertelstundenteilung I, II, III und Minuten in Fünferschritten 0-60. Im Deckel ein runder Rauchabzug. Rundes Werk mit Darmsaite, Schnecke, Spindelhemmung und Pendel. Gehäuse innen oben mit lackierten Eisenblechen ausgekleidet. Öllampe fehlt.

BV008552852
Zum Objekt: Klaus Maurice, Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 1: Text und Register 1. Auflage, München 1976, S. 184-186

BV002382315
Zum Objekt: Klaus Maurice, Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 2: Katalog und Tafeln. 1. Auflage, München 1976, S. 85, Kat.-Nr. 680

BV023310059
Zum Objekt: Birgit Kremer, Nachtlichtuhren in Europa. Erstaunliche Modellvielfalt über die Jahrhunderte Teil 2, in: Klassik Uhren Heft 4, 2008, S. 24-38, S. 26 f.

BV036555252
Zum Objekt: Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 561

BV037328280
Zum Küntler: Inge Keil, Johann Philipp Treffler (1625-1698), Drechsler und Uhrmacher der Medici, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben Bd. 103, 2011, S. 157-186, S. 175, Abb. 1, Kat.-Nr. 2

BV043983910
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Auktionen Dr. Crott (Hrsg.): 12.11.2016., 94. Auktion, Hotel Sheraton, Frankfurt Flughafen, Mannheim 2016, S. 25-29, Kat.-Nr. Los 514

BV017839168
Zum Vergleich: Silvio A. Bedini, Johann Philipp Treffler. Clockmaker of Augsburg, Washington, D. C. 1957, S. 25-27

BV038149492
Zum Vergleich: Silvio A. Bedini, Agent for the Archduke. Another Chapter in the Story of Johann Philipp Treffler, Clockmaker in Augsburg, in: Physis 3. Jg. Heft 2, 1961, S. 137-158, S. 155

BV019897278
Zum Vergleich: Silvio A. Bedini, L'orologio notturno. Un'invenzione italiana del XVII secolo, in: La misura del tempo. L'antico splendore dell'orologeria italiana dal XV al XVIII secolo, Trient 2005, S. 201-219, S. 216

BV023056125
Zum Vergleich: Karsten Gaulke, Antje Scherner, Ein Meisterwerk voller Rätsel. Die Augsburger Prunkuhr (Museumslandschaft Hessen Kassel, Monographische Reihe Bd. 20), Museumslandschaft Hessen Kassel. Michael Eissenhauer (Hrsg.), Kassel 2007, S. 60

BV047107525
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Museo Poldi Pezzoli, 19.03.2021-19.07.2021, Mailand: La forma del tempo, Lavinia Galli (Hrsg.), Milano 2020

Weitere Werke