Sammlung
Christbaumschmuck: Sterne (3 Stück)
- Künstler/in
- Bastelarbeit: Ellengard Koch
- Entstehung
- München
- Datierung
- zwischen 1930 und 1990
- Material
- Holzspan, Bastelarbeit
- Maße
- Dm. (min.) 6,5 cm, Dm. (max.) 14,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2018/8.326-328
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 2018, Elfrun und Waltraud Koch, München
2018/8.326 (Dm: 13,5 cm): ein großer elfzackiger Stern, aus elf Drachenvierecken (Deltoiden) zusammengesetzt, wobei jeweils die Ecken mit den kleinsten Winkeln in der Sternmitte zusammenstoßen. In jedes Deltoid ist ein kleiner Spanring (Dm 1,5 cm) eingeklebt, diese Ringe bilden zusammen einen Innenkreis.
2018/8.327 (Dm: 14,0 cm): ein achtzackiger dreidimensionaler Stern, zusammengesetzt aus zwei gleichen Hälften; vordere und hintere Hälfte bestehen je aus acht Elementen. Jedes Element ist aus einem Spanstreifen gefertigt, der zu einer Schlaufe gebogen ist, seine übereinandergelegten und -geklebten Enden sind spitz zugeschnitten und bilden die Sternzacken. Acht Schlaufenzacken sind in Kreisform angeordnet und verklebt, mittig bleibt ein großes Loch.
2018/8.328 (Dm: 6,5 cm): Ein blütenförmiger Spanstern mit elf spitzovalen "Blütenblättern", die sich überschneiden, wodurch ein zweiter, innerer Blütenstern gebildet wird.
2018/8.327 (Dm: 14,0 cm): ein achtzackiger dreidimensionaler Stern, zusammengesetzt aus zwei gleichen Hälften; vordere und hintere Hälfte bestehen je aus acht Elementen. Jedes Element ist aus einem Spanstreifen gefertigt, der zu einer Schlaufe gebogen ist, seine übereinandergelegten und -geklebten Enden sind spitz zugeschnitten und bilden die Sternzacken. Acht Schlaufenzacken sind in Kreisform angeordnet und verklebt, mittig bleibt ein großes Loch.
2018/8.328 (Dm: 6,5 cm): Ein blütenförmiger Spanstern mit elf spitzovalen "Blütenblättern", die sich überschneiden, wodurch ein zweiter, innerer Blütenstern gebildet wird.
Systematik
Weihnachtsschmuck