Sammlung
Bavaria (Figur)
- Künstler/in
- Ferdinand von Miller d. Ä., Königliche Erzgießerei München
- Entstehung
- München
- Datierung
- nach 1850
- Material
- Bronze, gegossen
- Maße
- Gesamt: H. 42,6 cm, B. (Löwenmähne) 17,5, T. (Löwengesäß / Kranz) 15 cm, G. 7,87 kg; Plinthe: B. 16,5 cm, T. 12 cm, H. 1,7 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 54)
- Inventarnummer
- 2019/26
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2019, Erworben durch Ankauf der Hans und Thea Ländner-Stiftung, Aus dem Münchner Kunsthandel, Aus dem Kunsthandel, New York, Aus dem Kunsthandel, Rochester (New York)
Ab 1837 arbeitete Schwanthaler an den Modellen der Kolossalstatue der Bavaria. Nach seinem Tod wurde die Monumentalfigur 1850 vor der Ruhmeshalle oberhalb der Münchner Theresienwiese aufgestellt. Der Guss der über 18 Meter hohen Figur erfolgte in der Königlichen Erzgießerei unter Ferdinand von Miller und stellte eine technische Meisterleistung dar.
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 94 S. 209
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur