Sammlung
Nachziehhund "Perdita"
- Künstler/in
- Hersteller: Brio AB
- Entstehung
- Schweden, Malmö
- Datierung
- 2002
- Material
- Holz, Stahl, Kunststoff, Textil, lackiert (polychrom)
- Maße
- L. 19,0 cm, B. 7,6 cm, H. 10,2 cm, G. 150,0 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2019/70
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2019, Privatbesitz
Die englische Schriftstellerin und Drehbuchautorin Dorothy Gladys Smith (1896-1990) schuf 1956 mit "The Hundred and One Dalmatians, or the Great Dog Robbery" (dt. Hundertundein Dalmatiner) eine der anrührendsten Geschichten über Hunde und ihre Halter - wobei in dem Plot die Hunde mit ihrem allzu menschlichen Verhalten, ihren Eigenheiten und ihren teils dramatischen Schicksalen eindeutig im Vordergrund stehen. Berühmt wurde sie nachdem Walt Disney 1961 daraus den Zeichentrickfilm "One Hundred and One Dalmatians" (dt. Pongo und Perdita) machte. Dieser Film diente als Vorlage für die Neuverfilmung "101 Dalmatiner - Diesmal sind die Hunde echt" von 1996, die als anrührende Familienkomödie ein Blockbuster wurde. Das zugehörige Merchandising eroberte die Haushalte weltweit./Schindler, Dr. Thomas, 2019.11.26
Mit dem Nachziehhund "Dalmatiner Baby" griff die Firma BRIO 2002 den durch eine folgende Zeichentrick-Serie weiter befeuerten Hype um die - aus Kroatien stammende - Hunderasse auf. In dieser Serie rücken die Abenteuer der 99 Dalmatiner-Welpen in den Vordergrund, weshalb das Unternehmen den Rüden "Pongo" mit rotem Halsband in zwei unterschiedlichen Fellzeichnungen und die weibliche Welpe "Perdita" mit blauem Halsband in sein Sortiment aufnahm. Um den Hunden den Charakter von "Babys" zu verleihen sind ihr Körperbau und vor allem das Gesicht im Kindchen-Schema angelegt. Die Achsen der Gefährte wurden so gebogen, dass die Räder unrund drehen. Hierdurch wirken die Rollbewegungen der Nachziehhunde schlingernd oder tapsig. Mit den "Dalmatiner Babys" ging BRIO eine Verwertungskooperation mit The Walt Disney Company ein, um von deren in nahezu allen Kinderzimmern weltweit bereits etablierten Produkt zu profitieren. Kinder konnten mit ihrem Lieblingswelpen spielen, ohne sich um einen echten Hund kümmern zu müssen./Schindler, Dr. Thomas, 2019.11.26
Mit dem Nachziehhund "Dalmatiner Baby" griff die Firma BRIO 2002 den durch eine folgende Zeichentrick-Serie weiter befeuerten Hype um die - aus Kroatien stammende - Hunderasse auf. In dieser Serie rücken die Abenteuer der 99 Dalmatiner-Welpen in den Vordergrund, weshalb das Unternehmen den Rüden "Pongo" mit rotem Halsband in zwei unterschiedlichen Fellzeichnungen und die weibliche Welpe "Perdita" mit blauem Halsband in sein Sortiment aufnahm. Um den Hunden den Charakter von "Babys" zu verleihen sind ihr Körperbau und vor allem das Gesicht im Kindchen-Schema angelegt. Die Achsen der Gefährte wurden so gebogen, dass die Räder unrund drehen. Hierdurch wirken die Rollbewegungen der Nachziehhunde schlingernd oder tapsig. Mit den "Dalmatiner Babys" ging BRIO eine Verwertungskooperation mit The Walt Disney Company ein, um von deren in nahezu allen Kinderzimmern weltweit bereits etablierten Produkt zu profitieren. Kinder konnten mit ihrem Lieblingswelpen spielen, ohne sich um einen echten Hund kümmern zu müssen./Schindler, Dr. Thomas, 2019.11.26
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 210
Systematik
Spielzeug