Sammlung

Schwarzer Georgette-Mantel mit einknöpfbarem Schalkragen

Künstler/in
Entstehung
Hamburg
Datierung
um 1937
Material
Oberstoff: Wolle, Ramie (?), Leinwandbindung; Futterstoff: Kunstseide, Leinwandbindung; Saumverlängerung am Futter: Seide, Leinwandbindung; Saumband: Kunstseide, Leinwandbindung; Knöpfe: Kunststoff
Maße
Mantel: L. (vorn) 124,0 cm, L. (hinten) 121,0 cm, L. (Ärmel) 59,0 cm, B. (Rücken) 38,5 cm; Schalkragen: L. 261,0 cm, B. 17,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2019/98.1-2
Bezug
Zugang
Geschenk 2019, Privatbesitz

Der wadenlange Damentmantel (inv.-Nr. 2019/98.1) aus schwarzem Crêpe-Georgette ist ohne Kragen Bord à Bord gefertigt und besitzt lange gerade Ärmel. Durch zwei Längsabnäher in den Vorderteieln und Prinzessnähten im Rückenteil ist er tailliert geschinitten. In Brusthöhe ist je eine kleine Eingriffstasche eingearbeitet. Im schwarzen, von Hand eingenähten Kunstseidenfutter ist auf Hüfthöhe ein Riegelverschluss angebracht, der die Vorderkanten zusammenhält. Breite Polster betonen die gerade Schulterlinie. Der separat gefertigte und gefütterte Schalkragen (Inv.-Nr. 2019/98.2) besteht aus zwei langen Streifen, die in der Mitte in leichtem Winkel aneinandergesetzt sind. Er kann rundum in den Mantel eingeknöpft werden. Die meisten langen Nähte wurden mit der Maschine ausgeführt. Vermutlich in der Nachkriegszeit wurde der Mantel am Saum um ca. 7 cm verlängert.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 211

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Mantel

Weitere Werke