Sammlung

Krippenarchitektur: Stallruine, bestehend aus 12 Einzelteilen

Künstler/in
Entstehung
München
Datierung
1. Hälfte 19. Jh.
Material
Holz, Eisen, Steine, Farbe (Anstrich), gesägt, geschnitten, geschnitzt, gebohrt, genagelt, gesteckt, gedübelt, geklebt, beschichtet, bemalt
Maße
Architektur, zusammengebaut: H. 78,0 cm, B. (ca.) 82,0 cm, T. (ca.) 64,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2019/25.109-120
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2019, Christiane Rosemarie Julie Ebersperger de Serbeto, Aus der Sammlung Max Schmederer

Zwölf Kulissenteile, mit Dübeln oder hakenartigen Scharnieren verbunden, ergeben zusammengebaut einen Krippenstall./Lang, Johanna, 2019.12.04, EB

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 100 S. 209

Systematik

Krippenarchitektur

Weitere Werke