Sammlung

Weihnachtskrippe

Künstler/in
Herstellung: Angela Tripi
Entstehung
Palermo, Sizilien, Italien
Datierung
2. Hälfte 20. Jh.
Material
Maße
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2019/100.1-23
Bezug
Zugang
Geschenk 2019, Dieter Weis, Oberhaching

Die sizilianische Bildhauerin, Keramikerin und Malerin Angela Tripi (geb. 1941) ist derzeit die international bekannteste italienische Krippenkünstlerin. In ihrem ›Laboratorio d’Arte‹ in Palermo fertigen sie und ihre Mitarbeiter seit den 1980er-Jahren Figuren und Krippenensembles, die in zahlreichen Kirchen, Klöstern, Museen und Privatsammlungen weltweit vertreten sind. Ihren Durchbruch erlebte Angela Tripi mit der persönlichen Übergabe einer Krippe an Papst Johannes Paul II. im Jahr 1991 und dem Auftrag für die große Pariser Rathauskrippe 1994/95. Ihre Figuren stehen in mehrerlei Hinsicht für eine innovative kunsthandwerkliche Leistung, weil ihr nach langem Experimentieren in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren eine ästhetisch überzeugende Metamorphose der beiden traditionellen Sizilianer Krippenfigurentypen des 18. und 19. Jahrhunderts zu einer eigenständigen Ausdrucksform glückte. Von den beiden Bildhauern Giovanni Antonio Matera (1653–1718) und Alberto Tipa (1732–1783) aus Trapani im Nordwesten der Insel übernahm sie sowohl das gestalterische Konzept der natürlich bewegten, expressiven Anlage der oft als Einheimische aufgefassten Figuren als auch die Grundidee des Kaschierens der Figurenkorpora mit Textilien. Die mit großer handwerklicher Präzision im frühen 19. Jahrhundert vollplastisch aus Ton modellierten Krippenfiguren des Salvatore (1769–1842) und Giacomo (1772–1859) Bongiovanni-Vaccara aus Caltagirone im Südosten Siziliens inspirierten sie zur Verwendung dieses Werkstoffs für die Korpora ihrer Figuren. Der Voreigentümer nahm sich für die Entwicklung seines eigenen Krippenbilds mehrere Jahre Zeit. Er entschied sich dafür, den prachtvoll ausgestatteten Königen und ihrem Gefolge mit einem imposanten Dromedar ärmlich Gewandete – darunter ein Hirte, ein rastender Musikant, ein Karrenschieber und sein Kind sowie ein Wasserträger – zur Seite zu stellen, um die Adressaten der frohen Botschaft nach Lukas und Matthäus gleichermaßen zu berücksichtigen.

BV043180677
Zum Vergleich und zur Künstlerin: Christian Schütz, Heut schließt er wieder auf die Tür zum schönen Paradeis. Die Angela-Tripi-Krippe in der Klosterkirche von Neustift / erklärt und betrachtet von Abt Christian Schütz OSB, Passau 2015

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 110 S. 211

BV049499969
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 26.10.2023-28.01.2024: Crazy Christmas. Weihnachtskrippe und Zeitgeist, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, 88-93, Abb. 71-75, Kat.-Nr. 5

Systematik

Krippe

Weitere Werke