Sammlung

Lithografie: "Chine." Madame la Comtesse Deroy. Mademoiselle la Comtesse Stéphanie Tascher de la Pagerie. Monsieur le Comte de Schönborn.

Künstler/in
Zeichner und Lithograf: Ignaz Kürzinger, Zeichner (Skizzenvorlage): J. Ch. Fries, Zeichner (Skizzenvorlage): Franz Xaver Nachtmann, Verleger: J.M. Hermann Kunsthandlung
Entstehung
München
Datierung
1835
Material
Velinpapier (handgeschöpft), Druckfarbe (ölbasiert), Aquarellfarbe, Deckfarbe, Lithografie (handkoloriert)
Maße
Grafik: H. 46,4 cm, B. 31,7 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2021/153.18
Bezug
Zugang
Geschenk 2021, Privatbesitz

Am 3. Februar 1835 veranstaltete der bayerische Königshof ein großes Kostümfest. Für die Verkleidungen der adeligen Damen und Herren waren zwei unterschiedliche Themen vorgegeben. Zum einen repräsentierten sie die vier Kontinente Europa, Asien, Amerika und Afrika und viele einzelne Länder. Zum anderen verkörperten sie die Hauptfiguren aus dem damals populären historischen Roman ›Quentin Durward‹ von Sir Walter Scott, einem der bekanntesten Autoren seiner Zeit. Ein opulentes Stichwerk hält dieses Ereignis für die Nachwelt fest. Aus dem Nachlass von Jutta Assel kamen nun 39 Blätter aus diesen ›Quadrilles parées costumées‹ ans Haus. Die aquarellierten Entwürfe dazu lieferte Ignaz Kürzinger nach Skizzen von Johann Georg Christoph Fries und Franz Xaver Nachtmann. Den phantasievollen exotischen Kostümen einerseits und Nachempfindungen der Kleidung des 15. Jahrhunderts andererseits liegen jedoch eindeutig Schnitte der Biedermeiermode zugrunde, denn die Angehörigen des Hofes wollten sich auch bei einem solchen Kostümfest modisch in Szene setzen. Auf dem vorgestellten Einzelblatt, das China zum Thema hat, identifiziert das gedruckte Programm die Kostümierten als Gräfin Deroy, Comtesse Stéphanie Tascher de la Pagerie und Graf von Schönborn. Die in kräftigen Farben gehaltenen Gewänder vermitteln durch viele spitz zulaufende Details sowie angehängte Quasten und Glöckchen eine romantische Vorstellung von der Exotik Chinas.

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 73, München 2022, S. 183, Abb. 6

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 93 S. 222

Sammlung

Sammlung Jutta Assel

Systematik

Grafik [Graphik] - Druckgrafik - Flachdruck - Lithografie

Weitere Werke