Sammlung
Kleeblattförmig geschwungene Glasschale mit Goldrand und aufgemaltem Blumenmotiv
- Künstler/in
- Gebrüder Daum
- Entstehung
- Frankreich, Nancy
- Datierung
- um 1895
- Material
- Glas, Glaspulver, bemalt
- Maße
- H. 6,6 cm, Dm. 12,8 cm, G. 328 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2021/178
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2021, Aus Münchner Privatbesitz
Das blumenförmige Schälchen stammt aus der im lothringischen Nancy beheimateten Verrerie Daum Frères. Nancy ragte in Europa als eines der bedeutendsten Jugendstilzentren hervor und war Hauptträger des floralen Dekors. Unter der Leitung der beiden Brüder Jean-Louis-Auguste (1854–1909) und Jean-Antonin Daum (1864–1930) wurde die Glasproduktion um künstlerisch anspruchsvolle Luxusgläser mit Email-, Gold- sowie geätztem Dekor erweitert. Im Jugendstil orientierten sich die Blütendekore in der Regel an der botanischen Wirklichkeit, so auch bei der kleinen goldstaffierten, blumenförmig geschwungenen Glasschale. Der umlaufende Dekor zeigt violette Krokusse mit safrangelben Narben. Neben der Bemalung mit opaken Emailfarben und der Vergoldung wurde die ursprünglich weiße Glasmasse mit orangefarbenen und grünlichen Pulvereinschmelzungen veredelt. Am Boden trägt das Glasobjekt eine in Gold gemalte Schreibschriftsignatur der Glasmanufaktur mit dem Lothringer Kreuz. Verwendung fand dieses Firmenlogo von etwa 1892 bis kurz vor 1900.
BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 73, München 2022, S. 186 f., Abb. 10
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 102 S. 224, Abb. S. 102, Detail S. 103
Systematik
Gefäß - Schale