Sammlung

Büffet

Künstler/in
Hersteller: Königlich bayerische Hofmöbelfabrik Otto Fritzsche
Entstehung
München
Datierung
Ende 19. Jh.
Material
Eichenholz, geschnitzt (Dekor)
Maße
H. 220,0 cm, B. 156,0 cm, T. 65,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2022/63
Bezug
Inv.-Nr. 2022/63 - 2022/69.1-2 (Möbel eines Speisezimmers)
Zugang
Geschenk 2022, Privatbesitz

Die Königlich Bayerische Hof-Möbelfabrik Otto Fritzsche in München war neben der Firma Anton Pössenbacher in der Gründerzeit der wohl bedeutendste Produzent anspruchsvoller historistischer Möbel in der Landeshauptstadt. Ihre Ensembles sind ausdrucksstarke Zeugen für Wirtschaftskraft und Wohlstand der Käufer. Ein Speisezimmer dieser Firma kam nun als Schenkung an das Bayerische Nationalmuseum. Es war Anfang des 20. Jahrhunderts von der Kaufmannsfamilie Huber erworben worden, die im Münchner Tal ein Pfeifengeschäft in aktuell fünfter Generation betreibt. Das Zimmer besteht aus einem Büffet, einer originellen Standuhr mit einem Waschkasten als Uhrenkasten, Truhenbank, einem Serviertisch, Ausziehtisch, sechs Stühlen und einem Armlehnstuhl (Inv.-Nr. 2022/63–2022/69). Stilistisch greifen die Möbel den Manierismus bzw. die norddeutsche Spätrenaissance auf, die unter niederländischem Einfluss stand, etwa durch die Möbelentwürfe von Hans Vredeman de Vries (1527–1609). Die Manufaktur Otto Fritzsche stellte um die Jahrhundertwende auch Einrichtungen mit den gleichen Möbeltypen im Stil der Frührenaissance und ebenso der Gotik her, hatte aber auch Möbel im Stil des englischen Barock, des französischen Empire und des höfischen Rokoko süddeutscher Prägung im Programm. Neben den ansprechenden, doch maßvollen Formen der Neorenaissance bestechen die Möbel durch eine handwerklich hochwertige Ausführung. Sie sind zwar in serieller Produktion entstanden, sind jedoch qualitativ weit höher einzustufen als die Fabrikmöbel der Gründerzeit, die das Gros der Neorenaissancemöbel ausmachen.

BV017356337
Zum Vergleich: Afra Schick, Rainer Herrmann, Möbel für den Märchenkönig. Ludwig II. und die Münchner Hofschreinerei Anton Pössenbacher, Stuttgart 2003

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 74, München 2023, S. 194 f., Abb. Abb. 14

Systematik

Möbel - Schrank - Büffet

Weitere Werke